Biohof Widmann - Alles in Bio!
Mit einem Einkauf von Bio-Fleisch und Bio-Wurstwaren tragen Sie dazu bei dass Äcker und Wiesen nicht mit Spritzmittel und Mineraldünger behandelt werden. Auf biologischen Feldern gibt es dadurch mehr Artenvielfalt und das Grundwasser wird auch geschützt. In der biologischen Tierhaltung haben die Tiere mehr Platz im Stall und Weidegang oder Auslauf ist Pflicht. Bio-Schweine müssen Regennass werden und sich in der Sonne ahlen können. Auch dürfen Schwänze und Zähne nicht kupiert werden. Vollspaltenboden ist verboten und es ist Stroheinstreu vorgeschrieben. Weil die Tiere mehr Bewegung haben und nicht so intensiv gefüttert werden brauchen Bio-Tiere länger bis sie schlachtreif sind als konventionelle Tiere. Bio-Ferkel, Bio-Futter sowie Bio-Gewürze sind teurer, deshalb sind Bio-Produkte etwas teurer. Artgerechte Tierhaltung sowie Schutz der Natur sollte Ihnen dieser Aufpreis wert sein.
Rindfleisch
Rund um den Burgholz, unter freiem Himmel, grasen 100 Rinder auf saftigen Wiesen und produzieren hochwertiges Rindfleisch: Burgholzer Weidefleisch.
In extensiver Mutterkuhhaltung steht die Milch der Kühe ausschließlich den eigenen Kälbern immer ganz frisch zur Verfügung.
Nach besonders strengen Richtlinien wird unser Betrieb mit ca. 80ha Nutzfläche nach EU-Verordnung Nr. 2092/91 biologisch bewirtschaftet.
Fleisch ist ein Naturprodukt, und wir versuchen optimale Qualität zu erzeugen. Deshalb werden bei uns die Fleischrassen Limousin und Deutsch-Angus gehalten. Sie zeichnen sich durch zartes, kurzfasriges und geschmackvolles Fleisch aus. Die Tiere werden während der gesamten Vegetationsperiode auf der Weide gehalten und pflegen so unsere schwer zu bewirtschaftende Landschaft. Im Winter befinden sich die Kühe mit ihren Kälbern auf dem mit Stroh eingestreuten Laufstall und ernähren sich ausschließlich von Heu und Grassilage.
Schweinefleisch
Wir halten unsere Schweine nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Das heißt, bei der Fütterung werden keine gentechnisch veränderten Futtermittel (Sojaschrot), keine Leistungs- und Wachstumsförderer, sowie keine synthetischen Aminosäuren und Antibiotika eingesetzt.
Die Schweine haben Auslauf mit Stroheinstreu zum Wühlen. Nur ein kurzer Weg von ca. 15m zum Schlachthaus, somit kein Schlachttiertransport, ist die Grundlage für die vorgeschriebene schonende Schlachtung. Seit November 2009 ist unser Schlachtbetrieb unter der Zulassungsnummer:
DE BW 18037 EG zugelassen.
Die Verarbeitung und Wurstherstellung erfolgt nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Dies wird vom “Prüfverein Verarbeitung” in Karlsruhe kontrolliert, und unsere Wurstwaren werden unter der Nummer DE-007-Öko-Kontrollstelle vermarktet.
Für die Wurstherstellung dürfen nur Gewürze aus dem ökologischen Landbau verwendet werden. Phosphate und Geschmacksverstärker sind verboten.
Der Betrieb
Wir bewirtschaften auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb 62 ha Wiesen und Weiden, 17 ha Ackerland, sowie 22 ha Wald nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Das heißt, dass auf unseren Flächen seit 1989 kein Kunstdünger und Spritzmittel mehr verwendet wird. Unsere Tiere haben Weide oder Auslauffläche, werden auf Stroh gehalten und bekommen keine gentechnisch veränderten Futtermittel oder Wachtums- und Leistungsförderer.

Der landwirtschaftliche Betrieb hat die EU-Kontrollnummer: D-BW-KA-22-2162-A. Seit Januar 2001 wird auch der Schlachtbetrieb sowie die Wurstherstellung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus betrieben.

Der verarbeitende Betrieb hat die EU-Kontrollnummer: D-BW-KA-007-05116-B
Bei der Wurstherstellung werden neben Bio-Fleisch nur Bio-Gewürze und Bio-Zutaten (Zwiebeln, Käse) verwendet. Phosphate sowie Glutamat und Geschmacksverstärker sind verboten.